Hohe Außentemperaturen und ein stark veränderter Strombedarf haben die Stromerzeugung vor Probleme gestellt. Photovoltaik sorgte für Ausgleich.

  • connaisseur@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    1 day ago

    Laut Ember kam es erst im Zug der zweiten Hitzewelle vom 30. Juni bis 2. Juli zu Stromausfällen, etwa in Italien oder der Tschechischen Republik. Schuld waren überhitzte Kabel. Dass es nicht zu größeren Unterbrechungen kam, wird neben der hohen Stromproduktion aus Solaranlagen und der gestiegenen Verbreitung von Stromspeichern auch auf die erhöhte Verknüpfung der Netze zurückgeführt. So konnte der Stromausfall rund um Prag vom 4. Juli, der wahrscheinlich auf eine überlastete und durchhängende Leitung zurückzuführen war, durch Stromlieferungen aus Deutschland behoben werden.

    Krass, gar nicht mitbekommen