• 170 Posts
  • 3.49K Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 22nd, 2024

help-circle


  • I agree that the spending is needed. If we tie it to “defense” though, what will happen if there is no threat to defend against?

    In a way we saw this already in Germany in the 90s where a lot of disaster relief structures like alarm sirens, emergency communications, technical equipment for excavations, mobile generators and the like has been left to rot, because the cold war had ended (or it seemed so at the time). When we got his by natural disasters like floods and forest fires, the resources weren’t there to quickly manage the situations.

    I understand the opportunist approach to taking the funding while we get it, but it doesn’t solve the underlying problem of neoliberalism. Instead it will come back double with the next wave of austerity being argued even harsher because of all that defense spending (whether direct or in “defense infrastructure”) and debt.


  • These numbers are not reflecting the federal budget. The article is referring to Russias federal budget. Your numbers include all public spending, mostly retirement and healthcare which aren’t financed through the federal budgets. For Germany for instance it is run on mandatory pension and health insurance, cross financed in part from the federal budget.

    Money is increasingly needed by the federal treasury, which spends every third ruble on the war

    Going off the linked explainer in wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Government_expenditure

    Public expenditures represented 46.7 percent of total GDP of the European Union in 2018. Countries with the highest percentage of public expenditure were France and Finland with 56 and 53 percent, respectively. The lowest percentage had Ireland with only 25 percent of its GDP. Among the countries of the European Union, the most important function in public expenditure is social protection. Almost 20 percent of GDP of European Union went to social protection in 2018. The highest ratio had Finland and France, both around 24 percent of their GDPs. The country with least social protection expenditure as percent of its GDP was Ireland with 9 percent. The second largest function in public expenditure is expenditure on health. The general government expenditure on health in European Union was over 7 percent of GDP in 2018. The country with highest share of health expenditure in 2018 Denmark with 8.4 percent. The least percentage had Cyprus with 2.7 percent. General public services had 6 percent of total GDP of European Union in 2018, Education around 4.6 percent and all other categories had less than 4.5 percent of the GDP.

    Germanys federal budget is 476 billion euro in 2024 Germanys 2024 GDP is at 4.3 trillion Euro.

    5% of 4.3 trillion is 215 billion. 215 billion is 45% of 476 billion, so even if the budget is increased significantly, these 5% GDP would correspond to a third or even more of the federal budget and be similar to Russias war economy spending.



  • So it is a capability that needs to be built. But building that capability should not be dependent on Trumps ramblings.

    Problem is say for instance some small bridge in some village needs to be renewed. It is scheduled to cost 5 Million and be suitable for up to 7t trucks passing it. Now because some quota needs to be filled, instead a bridge for 70 ton tanks is built and cost 30 million.

    The 5 Million bridge could have been built by a local company. The 30 million bridge needs one of few national specialists to build it. So now it gets delayed further as these companies have more contracts in the pipeline while smaller companies starve.

    These types of quotas that are not based on actual needs create bad economic incentives and they create an environment which helps to foster corruption.



  • Imo. this “defence infrastructure…” category is nonsense.

    It can encompass anything and everything, or there could be pressure that only LNG Terminals for US gas and concrete bunkers are considered “resilience”. Also it ties general infrastructure spending to questions of defense and “preparedness” where it might not be applicable.

    Rather than saying “we need to spend X% on defense” the question should be: “which capabilities do we need?” and derive the costs from there.












  • Okay, das fasst es etwas weiter.

    Zusammengefasst scheint es mir so, dass aus Sicht des BVerfG Völkerrecht nicht international durchgesetzt wird und deswegen die Bundesregierung keine Pflicht hat, Völkerrecht gegen Verbündete durchzusetzen.

    Interessant finde ich dabei v.a. diese Absätze der Begründung des BVerfG:

    1. Es lassen sich zwar Gesichtspunkte dafür anführen, dass die Einbindung der Air Base Ramstein in die Durchführung der US-amerikanischen Einsätze bewaffneter Drohnen im Jemen einen hinreichenden Bezug zur deutschen Staatsgewalt herstellt, der eine Voraussetzung für das Entstehen einer Schutzpflicht ist. Die fachgerichtlichen Feststellungen legen das Bestehen eines hinreichenden Bezugs nahe. Mit der Errichtung der Satelliten-Relaisstation wurde eine Infrastruktur geschaffen, die speziell der Durchführung von Einsätzen bewaffneter Drohnen dient. Hiervon hatte die Bundesregierung auch Kenntnis. Diese Umstände erscheinen geeignet, eine besondere Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland – auch in Abgrenzung zu anderen Staaten – für die Gefährdungslage im Jemen zu begründen. Gegen einen hinreichenden Bezug könnte indes sprechen, dass die bloße technische Herstellung einer Daten- und Kommunikationsverbindung zwischen der Drohne und den Führungseinrichtungen der USA normativ neutral und in der Gesamtschau nur von untergeordnetem Gewicht ist.
    1. Ob sich im Rahmen der gebotenen wertenden Gesamtbetrachtung eine grundrechtliche Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die hier streitgegenständlichen Drohneneinsätze der USA im Jemen ergibt, kann letztlich offenbleiben. Denn aufgrund der fachgerichtlichen Feststellungen ist das Vorliegen einer ernsthaften Gefahr einer systematischen Verletzung der völkerrechtlichen Regeln zum Schutz des Lebens als Voraussetzung einer Verdichtung des allgemeinen Schutzauftrags zu einer konkreten Schutzpflicht gegenüber den Beschwerdeführern zu verneinen.

    Das BVerfG entscheided also bewusst nicht darüber, ob die Relaisstation als Teil der Kette einen ausreichenden Bezug herstellt.

    a) Die Rechtsauffassung der USA, die den Einsätzen bewaffneter Drohnen im Jemen zugrunde liegt, ist für sich genommen nicht geeignet, gewichtige Anhaltspunkte für eine ernsthafte Gefahr systematischer Verletzungen des humanitären Völkerrechts zu begründen.

    aa) Es ist nicht feststellbar, dass die USA in dem nicht internationalen bewaffneten Konflikt im Jemen unvertretbare Kriterien zur Abgrenzung legitimer militärischer Ziele von geschützten Zivilpersonen anwenden. Diese Abgrenzung wird kontrovers diskutiert.

    bb) Die ernsthafte Gefahr eines systematischen Verstoßes gegen das Recht auf Leben gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte folgt auch nicht daraus, dass die USA die extraterritoriale Anwendung dieses Pakts nicht anerkennen. Sie vertreten damit zwar eine Rechtsansicht, die nicht im Einklang mit der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs und der Spruchpraxis des Menschenrechtsausschusses steht. Allerdings ist nicht ersichtlich, dass sich diese Rechtsansicht auf die Einsatzpraxis im vorliegenden Fall ausgewirkt hat.

    cc) Somit erweist sich die Auffassung der Bundesregierung, dass die US-amerikanische Auslegung des einschlägigen Völkerrechts – auch wenn sie sich nicht in allen Punkten mit derjenigen der Bundesrepublik Deutschland decke – grundsätzlich als völkerrechtlich vertretbar einzuordnen sei und folglich die Beachtung des humanitären Völkerrechts als solches durch die USA nicht infrage stelle, ihrerseits als völkerrechtlich vertretbar. Sie bewegt sich daher innerhalb des ihr eingeräumten weiten Einschätzungsspielraums in der Außen- und Sicherheitspolitik.

    b) Dass systematische Verletzungen des humanitären Völkerrechts und des Rechts auf Leben ernstlich zu befürchten sind, ergibt sich ferner nicht hinreichend deutlich aus kritischen Berichten über die US-amerikanische Einsatzpraxis bewaffneter Drohnen oder den Stellungnahmen internationaler Organe, auch nicht aus den von den Beschwerdeführern herangezogenen Berichten der UN-Sonderberichterstatter und den Resolutionen des Menschenrechtsrats, des Europäischen Parlaments und der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Die (hohe) Zahl ziviler Opfer kann für sich genommen – ohne Hinzutreten weiterer Elemente – die ernsthafte Gefahr systematischer Verstöße gegen das hier einschlägige Völkerrecht nicht begründen. Hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass im Jemen systematisch gegen das Verbot exzessiver Kollateralschäden verstoßen worden ist, sind den angeführten Berichten und Resolutionen nicht zu entnehmen…

    Dass die USA also generell Völkerrecht brechen bedeutet nicht, dass sie in diesem Fall Völkerrecht brechen. Ebenso reicht es dem BVerfG nicht aus, dass es die überwiegenden Stellungnahmen dazu zu dme Schluss kommen, dass die US systematisch Völkerrecht brechen, weil es nicht “beweisbar” ist.

    Dadurch das die Bundesrepublik dann keine Schutzpflicht hat, muss sie auch nicht prüfen, ob die Behauptungen der USA wahr sind und weil niemand Beweise erheben muss, ist auch nichts bewiesen und deswegen kann man weitermachen, weil die USA behaupten, dass sie das Recht haben so zu handeln.



  • The rotation system is quite stupid imo.

    First of all it means that the school year is a few weeks longer or shorter depending on which year you are in. So one year in one state might get three weeks more in the tenth grade, where the exams are, and another might get three weeks less. This is simply unjust and as the amount of time changes year to year teachers constantly have to shift around topics from one grade to the other. When the teacher changes, it creates a rift.

    The hottest times are End-June to Mid-August. Especially with climate change driving temperatures even further, baking in a run down school building without AC in the middle of July is a bane to any productivity and often schools have to cancel class early, because the heat becomes a health risk.

    The congestion hits the roads the most. This problem will always exist as long as Germany remains car-brained instead of expanding the capacity of the much more efficient rail-network and fixing the mismanagement of the train companies.

    Finally the Summer-Holidays in Germany are 6 weeks. With a typical family vacation lasting around two-weeks there is plenty of space to shift around the individual holidays. A much more efficient way to reduce congestion is to ensure that people can also take off work for parts off the weeks rather than having to go weekend to weekend.


  • Israel is violating other countries sovereignty and their rights as an entire people, in particular other people. This is different from the question of individual rights such as the right to freedom of speech or the abolition of the death penalty. The Iranian or Saudi regime sentencing dissenters to death is something that ultimately the Iranian and Saudi people have to resolve. Foreign interference is not going to resolve it. Obviously that means that military weapons, police equipment or the like must not be given to countries such as Iran and Saudi Arabia.

    Israel on the other hand is illegally occupying Palestinian territories, subjugating the entire Palestinian people as a people to ethnic cleansing and genocide, waging multiple wars of aggression at the same time and murdering people outside its recognized territories. This warrants an intervention on the level between states.