Ist ja schön und gut, dass das alles so schön Dokumentiert ist, aber ich will nur wissen wie ich den scheiß letztendlich nutzen kann.
Ich habe halt so ziemlich 0 Ahnung von Elektrotechnik und dementsprechend verstehe ich halt auch rein gar nix.
Ist ja schön und gut, dass das alles so schön Dokumentiert ist, aber ich will nur wissen wie ich den scheiß letztendlich nutzen kann.
Ich habe halt so ziemlich 0 Ahnung von Elektrotechnik und dementsprechend verstehe ich halt auch rein gar nix.
Das Beste ist, wenn es 1500 Seiten sind über den Chip selbst. Oder zumindest ist es was der Hersteller sich gerne wünscht was geht.
Die Wahrheit findet sich immer erst durch einen Blick ins Erata bei dem gut und gerne noch Mal 100 Seiten sein können mit so Work grounds wie: “Ist halt kaputt. Hoffentlich brauchst du’s nicht.”
Du hast explizit die Chip Variante genommen weil er einen RMII Port hat. Tja 🤷🏻♂️🤢
So schlimm war das zum Glück nicht. Ich hatte lediglich 19 Seiten. Habe zum Glück einen spanischen Blog gefunden, die mit genau dem Ding was ich demnächst nutzen darf was gemacht haben und hoffe dann mal, das das schon irgendwie hinhaut. Ich hoffe auch, dass ich es noch hin bekomme den Reader für den Output von dem RFID Leser, den ich zusammen mit dem Blogeintrag gefunden habe, ans laufen bekomme, weil ich gar kein Bock habe mir das ganze selber zu schreiben.
Hab ich erwähnt das nur weil der Hersteller einen defekt kennt, dieser nicht immer im Datenblatt steht? Weil wäre ja schlechter zu verkaufen oder so.
Microchip hat so ein Manöver gezogen mit ihrem mcp28012 ein I2C IO Expander bei dem A7 und B7 manchmal falsche Werte lesen. Erster Blogpost darüber, der auch den Hersteller angeschrieben hatte, 2013. 2020 hat Microchip still und heimlich einfach das Datenblatt angepasst.
🤮
Das ist hart wiederlich.