“Die Handy-Flora spiegelt die Hand-Flora des Besitzers wieder”, sagt Markus Egert von der Hochschule Furtwangen. So wie die Hände sollte auch das Smartphone nach dem Toilettengang gereinigt werden, zum Beispiel mit einem alkoholhaltigen Brillenreinigungstuch, erklärt der Mikrobiologe. Handys seien zwar grundsätzlich kein guter Lebensraum für Keime, aber vermehrungsfähige Fäkalkeime könnten trotzdem haften bleiben.
Wer liest das hier noch am Handy auf der Toilette?
Ach. Abwehrkräfte. Irgendwo holt man sich das Zeug sowieso. Spätestens beim Einkaufen am wagen oder Korb.
Gibt nix besseres als nach dem Kacken Einkaufswagen anzufassen.
Mit leerem Darm, kauft es sich eben viel entspannter ein.:)
Sehe ich auch so. Man muss auch nicht völlig steril leben
Wenn ich so mal drüber nschdenke, wie es ist, wenn ich bei meinem Eltern auf dem Betrieb bin, würde vermutlich jeder Arzt einen Herzinfarkt bekommen. Renne den ganzen Tag im Stall rum und beim Kühe holen werden sich eben schnell ein paar Pflaumen vom Baum gepflückt und direkt verspeist. Irgendwo mal wieder geratscht, blutet nicht also scheiß drauf, Pflaster werden eh überbewertet. An Milch gibt es ausschließlich Rohmilch und abkochen davon wird maximalst überbewertet (außerdem schmeckt die danach scheiße). Wenn wir im Garten Karotten haben und die reif sind wird sich dann auch mal eben im vorbeigehen eine rausgezogen, kurz an den Klamotten abgeputzt und dann verspeist.
Sind das allesamt Dinge die zu empfehlen sind? Nein. Bin ich wegen solcher Sachen jemals krank geworden? Auch nein. Wenn man sowas gewöhnt ist kommt das Immunsystem da perfekt mit klar und ich bin im Endeffekt quasi nie krank.
Hm, wirklich schwacher Artikel. Er fängt total unnötig abwertend an, nur um dann keinen wirklich guten Grund für die Abwertung nennen zu können. Und bevor es Smartphones gab, hatten viele Leute halt Zeitschriften, lustige Taschenbücher oder Rätsel aufm Klo liegen. Das scheint also etwas zu sein, was viele Menschen gerne machen. Mit Abwertungen zu schmeißen bei einer wirklich hundertprozentig harmlosen Sache (betrifft ja niemandem anderes was ich auf dem Klo mache!) sagt eigentlich mehr über die Person aus, die den Artikel geschrieben hat…
keinen wirklich guten Grund
einer wirklich hundertprozentig harmlosen SacheBrauchst du betreutes Lesen? Ich helfe gerne:
höheres Risiko für vergrößerte Hämorrhoiden
Ja klar ist das das Risiko, aber das ist doch dann die Entscheidung von jeder Person für sich. Mir gings nicht um entzündete/vergrößerte Hämorrhoiden (ich weiß wie scheiße das ist) , sondern darum, warum der Artikel Menschen für ihr Verhalten abwertet. Und für diese Abwertung sehe ich keinen guten Grund.
Wenn es der Person, die den Artikel geschrieben hat, wirklich um Aufklärung und Gesundheit gegangen wäre, wäre es viel effektiver gewesen, an die Vernunft der Lesenden zu appellieren oder halt einfach die Befunde mitteilen können. Nur widerspricht sich in dem Artikel die Hälfte der Befunde und die andere Hälfte ist nix neues. Also fällt eigentlich der wirkliche Grund für schreiben des Artikels komplett weg und es bleibt nur noch Gehässigkeit übrig…
Die größte Gefahr vom Handy auf der Toilette geht davon aus, dass ich dort sitzen bleibe.